|
|
 |
|
 |
|
Pädiatrie |
|
|
|
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit:
- Körperlichen, geistigen und - oder seelischen Entwicklungsverzögerungen
- Störungen - Ausfällen der Aufnahme von Sinnesreizen - Wahrnehmungsverarbeitung
- Ausfällen - Störungen oder Fehlbildungen des Bewegungsapparates
- Verhaltensauffälligkeiten - Funktionsstörung von sozioemotionalen Fähigkeiten in Form von Ängsten, Aggressionen, Passivität oder als hyperkinetisches Syndrom
- Aufmerksamkeitsdefizit (ADS)
- Lern- und Leistungsstörungen
- Elternanleitung und Beratung
|
|
Orthopädie |
|
|
|
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Traumatische und degenerative Störungen der oberen - unteren Extremität und der Wirbelsäule
- Verletzungen von Muskeln, Knochen, Bändern sowie der Nerven
|
|
Handtherapie |
|
|
|
Wir sind eine Schwerpunktpraxis für Handtherapie.
Das oberste Ziel innerhalb der Handtherapie ist es, die aktive Beweglichkeit wieder herzustellen.
Versorgung nach:
- Unfall-, Gelenk- und Wiederherstellungschirurgie
- traumatische Schädigungen
- Verbrennung
- Nerven- und Sehnenverletzungen
- Sudeck -, Dupuytren - Kapaltunnelsyndrom
- Narbenbehandlung nach Operationen und Desensibilisierung, Dehnung und Mobilisation des Narbengebietes
- Beratung und Einstellung von Handschienen, Herstellung von kleineren Handschienen und Hilfsmitteln
|
|
Neurologie |
|
|
|
Unsere Arbeitsfelder umfassen:
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems z.B. nach Schlaganfall, M. Parkinson, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Polyneuropathien und Hirnabbauprozesse und Anbahnen - Aufbau normaler Bewegungen sowie physiologischer Funktionen.
- Verbesserung der Koordination und Organisation der Sensomotorik
- Sensibilitätstraining
- Erlernen von Ersatzfunktionen, Selbsthilfetraining, Hilfsmittelversorgung und Wohnraumanpassung
- Hirnleistungstraining
- Angehörigenberatung
|
|
Psychiatrie |
|
|
|
- Verbesserung von psychischen Grundleistungsfunktionen
|
|
Geriatrie |
|
|
|
- Erhalt - Verbesserung von physischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten
- Zugang und Kommunikation bei Demenzkranken
- z. B. nach der Validationsmethode von Naomi Feil
- Beratung und Unterstützung von Angehörigen
|
|
|
|
|
|
|
|